Geht man als stolzer Besitzer mit einem Leonberger spazieren, kann es passieren, dass Fußgänger die Straßenseite wechseln. Denn Herr Essig, Stadtrat der Stadt Leonberg bei Stuttgart, hatte sein Ziel vor knapp 170 Jahren, einen löwen- ähnlichen Hund zu züchten, erreicht. Wir unterhielten uns mit Keria Bammer, einer begeisterten Besitzerin und Züchterin dieser „Löwen“ und können Sie beruhigen: Leonberger zeichnen sich durch Kinderfreundlichkeit aus,
sind angenehme, folgsame Begleiter und sind weder scheu noch aggressiv. „Mein Mann und ich haben schon seit 30 Jahren Leonberger, weil wir zur Geburt
unseres Sohnes einen kinderfreundlichen Hund suchten“, berichtet Keria Bammer.
Keria und Franz-Josef Bammer sind als Kassiererin und 2. Vorsitzender aktive Mitglieder in der Landesgruppe West des ältesten Rassezuchtvereins Deutschlands: 150 stolze Jahre zählt der Verein DCLH (www.dclh.de) und übertrifft damit sogar die Deutschen Schäferhunde. „Mein Mann und ich fahren zu zwei bis drei Ausstellungen pro Jahr, und organisieren außerdem für den Niederrhein 6-7 Wanderungen, die sehr viel Spaß machen“, erzählt Keria Bammer begeistert. „Bei unserer letzten Wanderung waren wir 30 Besitzer und 25 Hunde. Dort haben wir Zeit zum Plaudern und Erfahrungen auszutauschen,
aber vor allem lernen die Hunde voneinander. Jung und Alt erzieht sich gegenseitig, und wenn Wasser in Sicht ist, dann steht fröhliches Hundepaddeln
auf der Tagesordnung – natürlich nur für die Hunde“, lacht Keria Bammer.
Gar nicht gefährlich sehen die kleinen „Löwenwelpen“ aus. Auch Familie Bammer wagte bisher zwei Mal dieses aufregende Abenteuer mit ihrer Hündin Nina. Die Liste der Bestimmungen, die erfüllt werden muss, ist lang. So muss der Hund drei Ausstellungen mit mindestens „sehr gut“ erfüllt haben, oder darf z.B. nicht zucken, wenn ihn ein Radfahrer überholt. Aber auch der Züchter, der ein Seminar in Kassel besuchen muss, wird überprüft: Sind die räumlichen Gegebenheiten vorhanden? Hat das Welpenzimmer z.B. genug Licht? Familie Bammer und Hündin Nina haben alle Bedingungen erfüllt. Das Ergebnis sind süße Welpen, bei denen jedes (Hunde-) Herz schwach wird. Keria Bammer erinnert sich:“Für einen Wurf zu sorgen bedeutet sehr viel Verantwortung, macht aber auch sehr viel Freude. Die Ernährung spielt eine ganz große Rolle. Mit dem Strolch Produkt der Firma Klaus“Vitamin E“, das wir unserer Hündin Nina bei zweiten Trächtigkeit gaben, haben wir besonders gute Erfahrungen gemacht. Sie war auffällig vitaler und lange nicht so geschafft. Außerdem halten wir das Produkt „CaPhoMag“ für sehr wichtig, da es für lebenswichtige Minerale nicht nur während der Trächtigkeit sorgt. „Die trächtige Hündin hatte immer Hunger, was ein Zeichen dafür ist, dass die Ernährung stimmen sollte. „Zur Optimierung füttern wir Strolch-Plus Ergänzungsfutter, damit das natürliche Immunsystem gestärkt wird“, so Keria Bammer.
„Empfehlenswert ist auch das Strolch-Knoblauchöl, das gut gegen Wurmbefall
hilft und zeckenabweisend ist. Jeder Züchter gibt den Welpenkäufern einen Ernährungsplan an die Hand. Wichtig ist, dass die Leonberger nicht zu schnell groß werden sollen. Ein erwachsenerRüde bringt etwa 60 – 70 kg auf die Waage, eine Hündin etwa 50 kg.“ Das sind löwenverdächtige Zahlen, die auf eine hochwertige Ernährung zurückzuführen sind. Doch vielleicht haben wir Sie
von diesen gutmütigen Löwen überzeugt, und Sie werden nicht mehr zu den Fußgängern gehören, die die Straße wechseln.