„10 Jahre ist es her, da wollte unsere damals 15 Jahre alte Tochter Svantje unbedingt einen Hund haben“, erzählt die erste Vorsitzende Frauke Koch-Büttner des Hundesportvereins Luthe. „Wir schafften uns einen Magyar Vizsla an, das heißt soviel wie „ein ungarischer Vorstehhund“. Die Rasse kommt aus Ungarn und ist relativ selten. Er ist ein reiner Jagdhund, hat einenliebenswürdigen Charakter, ist lebhaft und anhänglich, sehr anpassungsfähig und intelligent. Diese Rasse kann in einer Wassertiefe bis zu 40 m Leichen aufspüren und wird auch als Lawinenhund eingesetzt“, berichtet Koch-Büttner stolz. So kam im gleichen Jahr die Idee auf, zwecks Hundeaktivitäten einen Hundeverein zu gründen. Gesagt, getan, im einzigen Zeitungsladen unseres kleinen Örtchens Luthe hängte die aktive Frau ein Informationszettel auf, der Interesse an der Gründung eines Hundevereins wecken sollte. „Die Resonanz war beeindruckend. Nach kaum zwei Wochen traf man sich mit 37 Interessenten in der Dorfwirtschaft und gründete kurzer Hand den Hundesportverein Luthe. Ein fußballfeldgroßes Gelände wurde vom Bauern gepachtet, ein Mitglied stellte eine Schrebergartenhütte zur Verfügung und schon konnte mit vereinten Kräften begonnen werden“, lacht Frauke Koch-Büttner. „Letztes Jahr hatten wir 10- jähriges Bestehen und die Mitgliederzahl hat sich vervierfacht“, so Frauke Koch- Büttner zufrieden. Das ist auch kein Wunder, denn es wird viel geboten im Hundesportverein Luthe. 20
Ausbilder machen ehrenamtlich ihre Arbeit. „Neben den bekannten Hundesportarten, wie Agility und Turnierhundesport, bieten wir auch als eine der ersten Vereine in Europa die neue Hundesportart Frisbee an. Der Leistungsrichter für diese Sportart kommt aus den USA. Die Jugendarbeit nimmt bei uns ebenfalls einen hohen Stellenwert ein.“ Die Kinder, die Agility Sporthunde führen, haben die Möglichkeit, Wochenendausflüge bzw. am jährlich stattfindenden wöchentlichen Zeltlager teilzunehmen. Der Verein bietet Kurse an, in denen unsere Mitglieder etwas über die Ernährung ihrer Vierbeiner lernen. „Zum Beispiel habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen mit dem neuen Produkt der Firma Klaus Strolch Grünlipp gemacht. Ich wollte es testen, da es in seiner Zusammensetzung einzigartig und konkurrenzlos ist“, schwärmt Frauke Koch-Büttner. „Es hat unserem sportlichen Hund sehr gut bei der Regeneration
der Gelenke geholfen.“ Frauke Koch-Büttner hat Recht. Mit den nativen Spurenelementen, essentiellen Aminosäuren, Vitamin E und dem neuseeländischen Grünlippmuschelextrakt bietet es nahezu alles, was ein
junger, im Wachstum befindlicher Hund und ein ausgewachsener Hund brauchen. Das Produkt stärkt mit seinen hochwertigen Rohstoffen die natürliche Kraft des Immunsystems, es fördert das Wachstum bei Welpen und wirkt sich positiv auf die Futterverwertung aus. Überdies hilft es beim Gelenkaufbau,
was gerade bei schweren Rassen eine hohe Bedeutung hat. „Das Strolch Multivitamin mit seinen 11 Vitaminen hat ebenfalls einen sehr hohen Funktionsgrad und wird von mir ganzjährig eingesetzt., erklärt Koch-Büttner. „Solche guten Erfahrungen tauschen wir in den Ernährungskursen aus.“ Wenn man das Glitzern in den Augen von Frauke Koch- Büttner sieht, wenn sie über
ihren Hund, den Verein und über eine gesunde und unterstützende Ernährung
des Vierbeiners berichtet, kann man nur froh sein, dass Tochter Svantje auf
den Hund gekommen ist – so viel Freude strahlt die quirlige Frau aus.